Infos zu Corona

Wichtigste Informations-quellen

Anbei finden Sie Links zu den wichtigsten Informationsquellen:

1. Robert-Koch-Institut-Infektionsschutz
2. Deutsche Welle – mit Informationen in dreißig Sprachen
3. Gleichbehandlungsstelle EU-Arbeitnehmer – mehrsprachig, diverse Themen, kontinuierlich aktualisiert
4. Integrationsbeauftragte – insbesondere für Nicht-EU-Sprachen – mehrsprachig kontinuierlich aktualisiert
5. Die Botschaften – soweit sie Informationen auf die Seite eingestellt haben in der jeweiligen Sprache
6. Bundesagentur für Arbeit in Bezug auf Kundendienst, Fristen, Kurzarbeitergeld etc. – nur in Deutsch – komprimiert für die Kollegen.
7. Unterstützung für Unternehmen und Selbständige

.......................................................................................

1. Robert-Koch-Institut
https://www.infektionsschutz.de/coronavirus-sars-c...

2. Deutsche Welle in dreißig Sprachen:

https://www.dw.com/de/wie-das-coronavirus-das-lebe...

3. Gleichbehandlungsstelle EU-Arbeitnehmer

https://www.eu-gleichbehandlungsstelle.de/eugs-de/aktuelles/corona-informationen

4. Integrationsbeauftragte – insbesondere für Nicht-EU-Sprachen

https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/amt-u...

5. Die Botschaften u.a. – soweit sie Informationen auf die Seite gestellt – insbesondere zu Reiseinformationen, auch dorthin verweisen, sollte eine Reise in und aus den Ländern geplant sein:

NEU:
Ukrainisch
https://www.infektionsschutz.de/mediathek/material...


Bulgarisch

https://www.mh.government.bg/bg/

https://www.mfa.bg/bg/1

Englisch

https://www.gov.uk/government/topical-events/coron...

https://www.gov.uk/foreign-travel-advice/germany


Französisch

https://de.ambafrance.org/-Francais-


Italienisch

https://ambberlino.esteri.it/ambasciata_berlino/it...


Polnisch

https://www.gov.pl/web/niemcy

Rumänisch

https://www.facebook.com/ambasadaromanieiingermani...


Spanisch

https://www.exteriores.gob.es/en/Paginas/index.aspx


Ungarisch

https://berlin.mfa.gov.hu/hun/news/tajekoztatas-az...

Die ungarische Regierung hat eine Webseite auf Ungarisch mit Bezug zur CoViD-19-Pandemie eingerichtet:
https://koronavirus.gov.hu/

englischsprachige Website:
http://abouthungary.hu/

Reiseempfehlungen:
https://berlin.mfa.gov.hu/



6. Bundesagentur für Arbeit in Bezug auf Kundendienst, Fristen, Kurzarbeitergeld etc.


Pressemitteilung der Bundesagentur für Arbeit vom 13. März 2020

Die Jobcenter (gemeinsame Einrichtungen), Arbeitsagenturen und Familienkassen konzentrieren sich in der aktuellen Lage darauf, Geldleistungen wie Arbeitslosengeld I und II, Kurzarbeitergeld, Kindergeld und Kinderzuschlag sowie alle weiteren Leistungen auszuzahlen.
Um dies zu gewährleisten, um die Gesundheit aller zu schützen und um die Pandemie einzudämmen, gibt es ab morgen (18.03.2020) keinen offenen Kundenzugang in unsere Gebäude mehr.

Für Notfälle wird vor Ort eine Kontaktmöglichkeit geschaffen. Wir informieren über die regionale Presse und über Aushänge über diese Möglichkeiten.

Wichtige Info für alle Kundinnen und Kunden:

• Sie müssen einen vereinbarten Termin NICHT absagen, weder telefonisch noch per Mail. Es gibt keine Nachteile. Es gibt keine Rechtsfolgen und Sanktionen.
• Gesetzte Fristen werden vorerst ausgesetzt.
• Die Kundinnen und Kunden erhalten rechtzeitig eine Nachricht, wenn sich diese Regelungen ändern.
• Die Auszahlung der Geldleistung ist sichergestellt.

Zusätzliche regionale Rufnummern:
Die Arbeitsagenturen und Jobcenter schalten derzeit auch lokale Rufnummern, da unsere zentralen Rufnummern nur sehr schlecht erreichbar sind. Auch hier informieren wir baldmöglichst über die Medien, unterwww.arbeitsagentur.de und über Aushänge.

Anträge auf Arbeitslosengeld I und Arbeitslosengeld II:
Den Antrag auf Arbeitslosengeld I können Sie online stellen.
http://www.arbeitsagentur.de/antrag-arbeitslosenge...

Den Neuantrag auf Arbeitslosengeld II finden Sie hier:
http://www.arbeitsagentur.de/antrag-arbeitslosenge...

Den Antrag auf Arbeitslosengeld II können Sie jederzeit formlos telefonisch oder schriftlich bei Ihrem Jobcenter stellen. Ferner haben Sie derzeit auch die Möglichkeit, Ihren bereits ausgefüllten Antrag ohne persönliche Vorsprache in den Hausbriefkasten des Jobcenters einzuwerfen.

Kundinnen und Kunden, die bereits Arbeitslosengeld II beziehen, und einen Weiterbewilligungsantrag stellen wollen, können dies online unter http://www.jobcenter-digital.de erledigen. Nach der Registrierung wird per Post eine PIN zugestellt. Über dieses Portal können auch Veränderungen mitgeteilt werden.

Tutorials und Flyer zur Hilfe bei den Online-Anträgen finden Sie hier:
https://www.arbeitsagentur.de/eservices

Informationen für Arbeitnehmer zum Kurzarbeitergeld finden Sie hier: https://www.arbeitsagentur.de/finanzielle-hilfen/k...

Arbeitgeber finden alle Informationen zu Kurzarbeit hier: www.arbeitsagentur.de/kurzarbeit

Aktuelle Informationen erhalten Sie auch auf Twitter.


7. Unterstützung für Unternehmen und Selbständige
https://www.kfw.de/KfW-Konzern/Newsroom/Aktuelles/...
https://www.existenzgruender.de/DE/Home/inhalt.html

Videos in vielen Sprachen


    20201030_videos_corona_kindgerecht.png

    Coronavirus: Kindgerechte Information als Comic

    Kinder und Jugendliche erkranken zwar selten ernsthaft an COVID-19, sind aber dennoch massiv von der Pandemie betroffen. Anstatt draußen zu spielen, zur Schule zu gehen, Sport zu treiben und Freunde zu treffen sind sie jetzt den ganzen Tag oft auf engstem Raum mit den Eltern eingeschlossen. Dazu kommt die Sorge um die Familie, die Freunde und um sich selbst. So geht es auch Amina, Oliver, Tara und Akachi, die zuhause festsitzen.

    Webseite mit Videos

    20201104_arbeitsamt.png

    Digitale Endgeräte für Schüler*innen im SGB II- und AsylbLG-Bezug

    Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat am 1. Februar 2021 eine Weisung veröffentlicht, nach der die Jobcenter für alle Schüler*innen im SGB II-Leistungsbezug zur Übernahme der Kosten für digitale Endgeräte im Rahmen eines Zuschusses verpflichtet werden, wenn sie nicht anderweitig (z. B. als Leihgeräte) bereitgestellt werden. Anders als für den Rechtskreis SGB II gibt es für das SGB XII, das AsylbLG und das SGB VIII allerdings keine entsprechend eindeutige Weisungslage und auch die gesetzlichen Grundlagen sind andere. Dennoch scheint nach einschlägigen Informationen klar: Schüler*innen im SGB XII und AsylbLG können und dürfen bei gleicher Bedarfslage nicht schlechter gestellt sein, als im SGB II.

    Betroffene können den Antrag an das Jobcenter verwenden. Leistungsbezieher*innen nach dem AsylbLG können sich an die zuständigen IMas (Integrationsmanagerinnen) des Amtes für Flüchtlinge und Integration oder an ihre Leistungssachbearbeiter*innen wenden.

    1. Februar 2021 Weisung
    20200603_boep_logo.png

    Informationen zum Coronavirus (COVID-19) in 20 Sprachen

    Als Berufsverband Österreichischer PsychologInnen ist es uns ein großes Anliegen die Bevölkerung auch in der aktuellen Situation rund um das Coronavirus (bzw. COVID-19) gut zu versorgen. Dafür haben wir für Sie nützliche Informationen zusammengestellt.

    Infos zu Corona und Quarantäne in 20 Sprachen:
    https://www.boep.or.at/psychologische-behandlung/i...


    20200603_mimi_health_project.png

    Informationen und praktische Hinweise in 33 Sprachen (Stand 20.04.2020)

    Die MiMi-Gesundheitsinitiative identifiziert, schult, zertifiziert und aktiviert bereits gut integrierte Migranten/innen als interkulturelle Gesundheitsmediatoren/innen. Nach ihrer Ausbildung informieren die „MiMis“ ihre Landsleute rund um Gesundheit und Vorsorge – kultursensibel und bei Bedarf in der jeweiligen Muttersprache.

    Infos zu Corona in 33 Sprachen:
    https://corona-ethnomed.sprachwahl.info-data.info/

    Infos allgemein:
    http://mimi-gesundheit.de/

    20200508_maskenpflicht_start.jpg

    Maskenpflicht seit 27.04.2020

    Hier zum Downloaden Infos zur Maskenpflicht in 7 Sprachen.

    arabisch, deutsch, englisch, französisch, persisch, russisch, türkisch

    Mehr
    20200424_paritaetische.gif

    Arbeitshilfe: Unterstützungsarbeit mit Geflüchteten in Zeiten der Corona-Pandemie 2020

    Die weltweite Ausbreitung der COVID-19-Erkrankung hat ab März 2020 auch in Deutschland zu weitreichenden Auswirkungen und zunehmenden Einschränkungen des öffentlichen Lebens geführt. Die Situation hat auch Auswirkungen auf die direkte Unterstützungsarbeit von und mit Geflüchteten. Vielerorts müssen sich Beratungsstellen und -angebote mehr und mehr zurückziehen. Sie sind für Geflüchtete nicht wie gewohnt zugänglich, können nicht mehr vor Ort und persönlich stattfinden. Auch Projektarbeit, kunsttherapeutische Angebote, gemeinsame Freizeitausflüge, Sprachkurse oder Frauencafés können derzeit nicht durchgeführt werden. Insbesondere sind auch selbstorganisierte Gruppen, die auf regelmäßigen persönlichen Treffen und teilweise auf lang aufgebauten Strukturen basieren, gefährdet.


    http://www.der-paritaetische.de/fachinfos/detailse...

    20200422_iq_netzwerk.png

    Rechte und Pflichten als Arbeitnehmer*in in Corona-Krise

    Sie haben wegen der Corona-Krise Fragen oder Probleme als Arbeitnehmer*in und wollen mehr über Ihre Rechte und Pflichten wissen? Zwischen dem 06. April und dem 29. Mai 2020 können Sie, egal in welcher Region Deutschlands Sie wohnen, Ihre Fragen an die Beratungsstellen „Faire Integration“ in Ihrer Herkunftssprache stellen.



    Datei downloaden
    fluechtlingsrat.jpg

    Infos vom "Flüchtlingsrat Baden-Württemberg"

    Corona-Krise: Wie arbeiten die Verwaltungsgerichte?Wichtige Informationen für Geflüchtete auf Arabisch, Englisch und Deutsch

    Die Verwaltungsgerichte arbeiten zwar anders wegen der Corona Krise, sie haben jedoch nicht aufgehört, Asylverfahren zu bearbeiten. Deshalb ist es wichtig, dass Geflüchtete keine Fristen und Termine versäumen und bei Bedarf wissen, wie sie Kontakt zu dem jeweiligen Verwaltungsgericht aufnehmen können. Bitte verteilen Sie diese wichtigen Informationen in Ihren Stadt- und Landkreisen.

    Hier der Link:

    https://fluechtlingsrat-bw.de/fluechtlingsarbeit-a...

Informationen für Reisende

Informationen für Reisende in 8 Sprachen

http://www.integration-bc.de/aktuelles/informationen-reisend...

gratz_306.jpg

Andreas Gratz

Caritas Biberach-Saulgau

Migrationsdienst
Ökumenische Migrationsarbeit

Adresse:
Waldseer Str. 24
88400 Biberach

Telefon: 07351/8095-211

Email: gratz.a(at)caritas-biberach-saulgau.de

Ansprechpartner für Biberach-Stadt

Infos zu Corona