„Leben in einem Land, frei und ohne Angst“
Fachtag für haupt - und ehrenamtlich Engagierte in der Integrations - und Migrationsarbeit am Samstag, Samstag, 12. November 2022 von 9 bis 13 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus in Ummendorf.
Digitale Workshop-Woche vom 14. bis 18.11.2022, jeweils 18 bis 20 Uhr
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Engagierte und Interessierte in der Integrationsarbeit,
gerne möchten wir Sie nochmals auf unseren diesjährigen Fachtag für haupt - und ehrenamtlich Engagierte in der Integrations - und Migrationsarbeit am Samstag, Samstag, 12. November 2022 von 9 bis 13 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus in Ummendorf, sowie auf die digitale Workshop-Woche vom 14. bis 18.11.2022 hinweisen und ganz herzlich zur Teilnahme einladen.
Der Tag beginnt mit einem Impuls von Pfarrerin Muriel Sender von der Evangelischen Kirchengemeinde Ummendorf und dem Bezirkspfarramt für Asyl und Flüchtlinge.
Einen Überblick über die Situation im Landkreis gibt Herr Kraft.
Hauptreferent des Fachtags in Ummendorf ist Joachim   Glaubitz vom Diözesancaritasverband in Stuttgart mit dem Thema „Hass   statt Solidarität“.
  Vor allem Rechtsextreme Akteure versuchen in Krisenzeiten an Einfluss zu   gewinnen. Menschen sollen in Zeiten von Verunsicherung und   Unzufriedenheit mit menschenfeindlicher Rhetorik instrumentalisiert   werden. Corona? Krieg in der Ukraine? Steigende Inflation   und Energiekrise? Anknüpfungspunkte für die Verbreitung von Angst und   Panik gibt es viele und scheinbar einfache Antworten werden von Rechten   gleich mitgeliefert. Dabei sind in erster Linie ohnehin benachteiligte   Gruppen wie Geflüchtete oder Menschen mit Migrationsgeschichte   die Zielscheibe der Angriffe.
Im Fokus des Vortrags stehen neben der Analyse der Einflussnahme vor allem die damit verbundenen Medienstrategien und der Krieg um Deutungshoheit und Informationen im digitalen Raum.
Im vertiefenden Workshop soll dann mit praktischen Methoden analysiert werden, wie man im Netz Hass erkennt, wie er wirkt und was getan werden kann um menschenfeindlichen Haltungen und Aussagen zu widersprechen und ihnen den Raum zum Wirken zu nehmen.
Weiterhin wird Jürgen Kraft, Leiter des Amts für Flüchtlinge und Integration aktuelle Informationen über die Zuzüge in den Landkreis Biberach geben.
In der darauffolgenden Woche vom 14. bis 18.11.2022 finden jeweils von 18.00 bis 20.00 Uhr über die Plattform ZOOM digitale Workshops zu verschiedenen Themen von Migration und Integration statt, an denen Sie ganz einfach von zuhause aus teilnehmen können.
Workshop 1. Montag, 14.11.2022
  Aufnahme von Ukraine-Geflüchteten in Deutschland. Vorbild für eine   gelungene Flüchtlingspolitik oder Schaffung einer   Mehrklassen-Flüchtlingsgesellschaft?
  In einem “Digitales Kamingespräch” reden Vertreter aus Ehrenamt, Kirche   und Politik über ein sehr aktuelles Thema, welches derzeit auf   verschiedenen Ebenen unserer Gesellschaft sehr kontrovers diskutiert   wird. Teilnehmen am Gespräch werden Ulrich Bamann, Vorsitzender   der ehrenamtlichen Initiative “Global“ Bad Waldsee, Ordinariatsrat Dr.   Joachim Drumm, Flüchtlingsbeauftragter und Leiter der Hauptabteilung    “Kirche und Gesellschaft” der Diözese Rottenburg-Stuttgart, sowie MdL   Daniel Lede Abal,  Parlamentarischer Geschäftsführer   und  Sprecher für Migration von den Grünen.
  Es besteht die Möglichkeit zur Fragestellung und Diskussion.
Workshop 2. Dienstag, 15.11.2022
  Faire und gerechte Arbeit für Migrant*innen
  Im Landkreis Biberach leben viele Migrant*innen und Geflüchtete, die   sich auch auf dem Arbeitsmarkt integrieren wollen. Da sie das deutsche   Arbeits- und Sozialrecht nicht kennen, ist es manchmal schwer für sie,   die Rechtmäßigkeit von Anordnungen und Regelungen   in den Betrieben einzuschätzen. Auch für Fachkräfte und ehrenamtliche   Unterstützer*innen sind die aktuellen rechtlichen Änderungen eine   Herausforderung.
Im Workshop erhalten Sie einen Einblick in   allgemeine arbeitsrechtliche Fragestellungen wie z. B.: Was ist beim   Arbeitsvertrag zu beachten? Was kann ich tun, wenn ich meinen Lohn nicht   ausbezahlt bekomme? Wann sind Kündigungen rechtmäßig?
  Darüber hinaus bekommen Sie einen Leitfaden mit Prüfsteinen für gute Arbeit und menschenwürdige Rahmenbedingungen.
Referentinnen: Margarete Brugger, Beratungsstelle mira - Mit Recht bei der Arbeit.
  Unterstützung bei arbeits- und sozialrechtlichen Fragen für Menschen aus Drittstaaten.
  Hermine Burger, Betriebsseelsorge Biberach 
Workshop 3. Mittwoch, 16.11.2022
  Märchen verbinden – Märchen als Integrationshilfe
  Märchen gibt es in vielen Ländern, sie wurden mündlich oder   schriftlich überliefert. Die Figuren tragen in den verschiedenen Ländern   unterschiedliche Namen, ihre Charaktere und Handlungen jedoch gleichen   sich. Im Workshop wird Xenia Busam aufzeigen, wie   Brücken gebaut werden können, ohne dabei  jedes Wort zu verstehen.
Referentin: Xenia Busam, Märchenerzählerin und Diplompädagogin    
  Die Teilnehmer*innenzahl für diesen Workshop ist auf 12 Personen begrenzt!
Workshop 4. Donnerstag, 17.11.2022
  Antiziganismus und institutionelle Diskriminierung damals und heute – wie gelingt ein positives  
  Miteinander auf Augenhöhe?
Die soziale Teilhabe der hier lebenden Sinti und   Roma zu verbessern ist ein gesellschaftsrelevantes Thema. Die   Anlaufstelle Netzwerk Pro Sinti & Roma hat das Ziel, sich aktiv für   gleiche Bildungschancen und gegen Antiziganismus einzusetzen   und frühzeitig zum Thema Antiziganismus und institutionelle   Diskriminierung aufzuklären.  
  Die Benachteiligung der Sinti und Roma ist immer noch deutlich zu   spüren. Ein zentraler Aspekt, sind antiziganistische   Diskriminierungsformen - in der Geschichte und Gegenwart. In dieser   Veranstaltung soll aus der Praxis berichtet und über die Möglichkeiten   zur Überwindung dieser Hindernisse diskutiert werden.
Referenten: Kemal Ahmed,  Beauftragter der   Katholischen Kirchen für Sinti und Roma in Baden-Württemberg.,   Vorsitzender und Koordinator der Anlaufstelle „Netzwerk Pro Sinti &   Roma“.
  Seán McGinley, Politikwissenschaftler und Soziologe, Berlin
Workshop 5. Freitag, 18.11.2022
  Unterstützung von Frauen mit gewaltspezifischen Fluchterfahrungen
Hintergründe und Anregungen zur Unterstützung von Frauen mit gewaltspezifischen Fluchterfahrungen. Wer mit Frauen in Kontakt ist, die Gewalt oder Flucht erleben mussten, weiß wie komplex und vielschichtig diese Themen und ihre Folgen sind. Da ist es hilfreich, sich mit einzelnen Aspekten genauer auseinanderzusetzen.
Der Workshop gibt eine kurze Einführung zum Thema Gewalt gegen Frauen und frauenspezifische Fluchtgründe. Es wird über folgende Fragen gesprochen:
Welche Formen von Gewalt an Frauen gibt es? Was bedeutet geschlechtsspezifische Verfolgung? Welche Folgen kann sexualisierte oder häusliche Gewalt haben? Werden diese Themen in Asylverfahren berücksichtigt?
Mit Beispielen aus der psychosozialen Beratungspraxis des Fraueninformationszentrum FiZ Stuttgart und Videoclips mit einer Multiplikatorin werden Hinweise für einen sensibilisierten Umgang mit diesen oft herausfordernden Themen und Anregungen für Handlungsmöglichkeiten im Kontext Asyl vermittelt. Gerne können Fragen und Erfahrungen mit eingebracht werden, es ist genügend Zeit für Austausch und Diskussion geplant.
Anmeldung für Fachtag und Workshops mit Email bis spätestens Freitag, 4. November 2022
  an gratz.a(at)caritas-biberach-saulgau.de
  Bitte nennen Sie bei der Anmeldung Ihre Adresse und Telefonnummer und   geben bitte zusätzlich die Nummern der digitalen Workshops an, an denen   Sie teilnehmen möchten. Die ZOOM-Links werden Ihnen dann zugeschickt.   Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenfrei.   Im Anhang nochmals die Ausschreibung.
Wir freuen uns, Sie beim Fachtag oder bei den digitalen Workshops zu treffen!
Für das Team der Ökumenischen Migrationsarbeit von Caritas und Diakonie
Viele Grüße
Andreas Gratz
Caritas Biberach-Saulgau
Migrationsdienst
Ökumenische Migrationsarbeit
Kolpingstraße 43
88400 Biberach
Tel.: 07351/8095-211
Fax: 07351/8095-249
Sekretariat: 07351/8095-100
e-mail: gratz.a(at)caritas-biberach-saulgau.de
Internet www.caritas-biberach-saulgau.de