Arbeit - Ausbildung - Studium

Jobcenter


Jobcenter

Jobcenter Biberach:
https://www.biberach.de/landratsamt/jobcenter.html

Jobcenter Sigmaringen:
https://www.landkreis-sigmaringen.de/de/Landratsam...

Arbeitsagentur Sigmaringen:
https://www.arbeitsagentur.de/fuer-menschen-aus-de...

Jobbörsen, Ausbildung


Job-Links:

Diese Internetplattform hat einen eigenen Bereich für Geflüchtete. Arbeitgeber*innen und Flüchtlinge können dort ihr Profil/Angebot kostenlos online stellen. Auch hält die Datenbank Informationen für Arbeitgeber vor.
https://www.jobbörse.de/refugees/


Ausbildungs-Links

Neue Ausbildungsbroschüre für Geflüchtete, die auch in Papierform bestellt werden kann.
Es gibt einen Download in zweierlei Sprachniveaus („einfaches Sprachniveau“ oder B1) über folgenden Link:
https://www.ulm.ihk24.de/aus_und_weiterbildung/Flu...

Broschüre „Infos zur Berufsausbildung Ausgabe 2017/2018 Ulm“.
Unter http://www.regional.planet-beruf.de/data/r134.pdf
finden Sie nützliche Informationen zu den Möglichkeiten der Berufsausbildung in der Region – Zugangsvoraussetzungen, Standorte von Ausbildungsbetrieben und Berufsschulen etc.


workeer.jpg

Die erste Jobbörse für Geflüchtete und Arbeitgeber, die ihnen Chancen eröffnen wollen.

workeer ist die erste Ausbildungs- und Arbeitsplatzbörse Deutschlands, die sich speziell an Geflüchtete richtet. Mit der Plattform soll ein geeignetes Umfeld geschaffen werden, in dem diese besondere Gruppe von Arbeitssuchenden auf passende Arbeitgeber trifft.

Mehr

Recht und Finanzen in Arbeit und Studium


    20180110_sturado.jpg

    Finanzierungsmöglichkeiten für Flüchtlinge

    Ratgeber zum Thema Finanzierung von Ausbildung und Studium für Flüchtlinge / Angekommene - auch in Englisch und Französisch.
    https://www.sturado.de/ratgeber-fuer-fluechtlinge-ausbildung-studium-finanzieren/


    Diese Sammlung wird von Studenten und Absolventen des Studienganges Erziehungswissenschaft der Universität Jena im Rahmen eines gemeinsamen Projektes aufbereitet. Hier werden Informationen zu den unterschiedlichen Möglichkeiten der Studien- und Ausbildungsfinanzierung für Flüchtlinge als Wegweiser geboten.

    20180912_mira.png

    Neues Beratungsangebot: mira — Mit RECHT bei der ARBEIT

    Bei „mira - Mit RECHT bei der ARBEIT” bekommen alle Menschen mit Fluchterfahrung kostenlose Informationen und Beratung zu arbeitsrechtlichen Fragen und Problemen. Auch Fachkräfte, Multiplikator*innen oder Unterstützer*innen können sich an mira wenden. Weiterlesen …

    Website

Corona-Pandemie - Infos Arbeitsrecht

    20200529_DGB.png

    Coronavirus und Arbeitsrecht (DE, EN, PL, RO, BG, HU, BKS, CS)

    Das Projekt Faire Mobilität hilft, gerechte Löhne und faire Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus den mittel- und osteuropäischen EU-Staaten auf dem deutschen Arbeitsmarkt durchzusetzen.
    Die politische Verantwortung für das Projekt liegt beim DGB-Bundesvorstand. Es wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den DGB-Gewerkschaften.

    Infos in 9 osteuropäischen Sprachen

    https://www.faire-mobilitaet.de/informationen

    Hotline in mehreren osteuropäischen Sprachen
    https://www.faire-mobilitaet.de/++co++582187e0-6dc...

    20200506_azf3.png

    Corona-Pandemie: Informationen zum Arbeitsrecht

    Arbeitsrecht und Arbeitsschutz – Informationen und Beratung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie

    - AZF3 – Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge,

    ein vom BMAS und ESF gefördertes Projekt: Zahlreiche Informationen und weiterführende Links zu Arbeitsrecht und Arbeitsschutz im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie

    http://azf3.de/infomaterial/corona-infos/



    20200422_iq_netzwerk.png

    Rechte und Pflichten als Arbeitnehmer*in in Corona-Krise

    Sie haben wegen der Corona-Krise Fragen oder Probleme als Arbeitnehmer*in und wollen mehr über Ihre Rechte und Pflichten wissen? Zwischen dem 06. April und dem 29. Mai 2020 können Sie, egal in welcher Region Deutschlands Sie wohnen, Ihre Fragen an die Beratungsstellen „Faire Integration“ in Ihrer Herkunftssprache stellen.



    Datei downloaden
    20210324_bof_zugewanderte.jpg

    Berufsorientierung für Zugewanderte und Flüchtlinge

    Flyer in deutsch und englisch vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Angebot in Biberach


    20200422_iq_netzwerk.png

    Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete – Informationen für Ehrenamtliche

    Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete – Aufstellung des IQ Netzwerk vom September 2020

    PDF zum Download
    20200828_beschaeftigungsduldung.png

    Handreichung zur Beschäftigunsduldung

    angeboten von Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration, vom Flüchtlingsrat Baden Württemberg und von der UNO-Flüchtlingshilfe.

    PDF zum Download


Informationen:
https://fluechtlingsrat-bw.de/bildung-arbeit.html


Bleiben mit Arbeit: https://www.bfz.de/kurs/eca-91086/netzwerk-bleiben...

Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse:

https://anabin.kmk.org/anabin.html


Sprechstunde IN VIA im LIVING.room: Tel. +49 731 388522-13

anerkennung(at)invia-drs.de


    20200506_azf3.png

    Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge

    AZF3 (Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge) ist ein Projekt im Rahmen der „ESF-Integrationsrichtlinie Bund“ im Handlungsschwerpunkt „IvAF-Integration von Asylbewerber/-innen und Flüchtlingen“. AZF3 ist ein Netzwerk, das von fünf Organisationen (siehe unter „Wer sind die Projektpartner?“) getragen und durch zahlreiche strategische Partner unterstützt wird.

    Das Projekt „AZF3 – Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge“ wird im Rahmen der ESF-Integrationsrichtlinie Bund, Handlungsschwerpunkt „Integration von Asylbewerber/-innen und Flüchtlingen (IvAF)“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert

    Das Projekt AZF3 ist bis zum 31.12.2020 verlängert worden!

    http://azf3.de/



Kontakt

kopf1_306.jpg

Helene Kopf

Caritas Biberach-Saulgau

Migrationsdienst
Ökumenische Migrationsarbeit

Adresse:

Marktplatz 37
88400 Biberach

Sprechzeit vor Ort: dienstags und donnerstags 10-12 Uhr

Telefon: 0175 2592204

Fax: 07351 1 28 37-99

Email: kopf.h(at)caritas-biberach-saulgau.de

Koordinatorin Begegnungstreff LIVING.room
Ansprechpartnerin für
Andelfingen, Altheim, Dürmentingen/Heudorf, Ittenhausen, Langenenslingen, Riedlingen, Unlingen, Uttenweiler, Ertingen

Sie haben eine Frage?

Aktuelle Angebote

    20211119_BBQ.png

    Einstiegsqualifizierungs(EQ)-Betriebscoaching - Win-win für Jugendliche und Betriebe

    SUCHST DU EINE AUSBILDUNGSSTELLE?
    BIST DU DIR NOCH UNSICHER, WELCHER BERUF ZU DIR PASST?
    MÖCHTEST DU DICH GERNE VORHER IN EINEM BETRIEB DAFÜR QUALIFIZIEREN?

    Flyer für Jugendliche


    Netzwerk Bleiben mit Arbeit

    Das Netzwerk Bleiben mit Arbeit unterstützt online weiter!
    Unterstützung bei Bewerbungsunterlagen
    Unterstützung bei Fragen rund um Arbeit und Ausbildung
    Unterstützung bei Kontakt zu Firmen

    Flyer

    „Berufsorientierung für Flüchtlinge (BOF)“

    Netzwerk Bleiben mit Arbeit, bfz Biberach, ab 6. April 2021
    Ziel dieser Maßnahme ist es, Geflüchtete sowie Menschen mit Migrationshintergrund bei der Berufswahl zu unterstützen und erfolgreich in Ausbildung oder in eine Einstiegsqualifizierung zu integrieren. Voraussetzung ist die Erfüllung der Vollzeitschulpflicht, Altersbeschränkung gibt es keine. Während der gesamten Maßnahme erhalten die Teilnehmenden eine individuelle Begleitung. Die Teilnahmedauer beträgt mindestens13 und max. 26 Wochen und findet in Vollzeit (35 Stunden pro Woche) in der Freiburger Straße 69 in Biberach statt.

    Flyer

Arbeit - Ausbildung - Studium